- Zustand nach Apoplex (Schlaganfall)
- Zustand nach Schädel-Hirn-Trauma
- Zustand nach frühkindlicher Hirnschädigung
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose
- Periphere Nervenschädigungen
- Gesichtsfeldausfälle
- Andere akute oder chronische neurologische Erkrankungen
Behandlungsmaßnahmen:
- Wahrnehmungstraining
Unsere Sinne führen dem Gehirn wichtige Informationen aus der Umwelt zu. Ihr Funktionieren ist elementar wichtig für eine gut angepasste Reaktion des Menschen auf seine Umgebung. In der Therapie werden die beeinträchtigten Wahrnehmungsfunktionen wie das Sehen, Hören, Spüren, die Raumvorstellung, oder die Wahrnehmung des eigenen Körpers im Raum auf unterschiedliche Weise trainiert, z.B. durch Orientierungstraining zur Förderung der Raumwahrnehmung, Training des Gleichgewichts und der Haltungsstabilität zur Verbesserung der Körperwahrnehmung oder Explorationstraining zur Verbesserung einer eingeschränkten visuellen Wahrnehmung, beispielsweise bei einem vorliegenden Gesichtsfeldausfall (Hemianopsie).
- Sensibilitätstraining
Es handelt sich um Maßnahmen zur Regulierung einer Über- bzw. Unterempfindlichkeit der Temperatur-, Druck- und Berührungsempfindung. Hierbei kommen die unterschiedlichsten Materialien zum Einsatz, unter anderem auch das Novafon oder das Rapsbad.
- Spiegeltherapie
Hier wird über einen Spiegel mit der nicht betroffenen Extremität eine Aktivität ausgeführt. Dies bewirkt eine Aktivierung der Hirnareale der betroffenen Extremität.
- Handlungsorientiertes Training Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL- / Selbsthilfetraining), z.B. im Bereich Körperpflege, Haushalt etc., Aktivitäten und Fertigkeiten in alltagsnahen Situationen, z.B. Straßenverkehr, Sach- und Geldgeschäfte, Einkauf und Beratung und Schulung im Bereich der Tagesstrukturierung. Das Trainieren komplexer Handlungsabläufe (Praxie) gehört auch in diesen Bereich.
- Feinmotoriktraining/ Graphomotoriktraining
Förderung der Fingerfertigkeit durch Beüben der Bewegungsflüssigkeit, -geschwindigkeit und
-genauigkeit und der Beeinflussung des Muskeltonus. Hierbei kommen unterschiedliche Materialien, aber auch handwerklich gestalterische Techniken zum Einsatz.
Beim Graphomotoriktraining wird der fein aufeinander abgestimmte Bewegungsablauf trainiert, der für ein flüssiges und müheloses Schreiben benötigt wird.
- Anpassung des Lebensumfeldes
Erstellung einer Lebensraumanalyse, Training, Beratung und Schulung im alltagbezogenen Umgang mit bestehenden Beeinträchtigungen, Umstellung von Handlungsroutinen und Anpassung des Lebensraums.
Beratung zur Auswahl und Nutzung von Hilfsmitteln und Hilfsmitteltraining, inklusive Alltagshilfen.
Angehörigenberatung
Stärkung der Angehörigen und Vermittlung von Verhaltensweisen, die den Genesungsprozess des Patienten und die Wiedererlangung größtmöglicher Selbständigkeit unterstützen. Sie kann zu einem größeren Verständnis auf beiden Seiten beitragen und somit helfen, einen möglichst entspannten Umgang mit der vorhandenen Situation zu finden. Dazu dienen Gespräche, aber auch wertvolle Tipps und Strategien zur Bewältigung von im Alltag auftretenden Schwierigkeiten.